Panorama des Unbewussten

Die Schicksalsanalyse in Filmproduktion, Filmrezeption und Filminterpretation

In einer spannenden Reise durch Film, Literatur und Musik entfaltet sich ein völlig neuer Blick auf die Kunstform Kino: Was geschieht seelisch, wenn wir Filme machen und sie anschauen? Und was verrät dies über unsere kollektiven Fantasien, Sehnsüchte und Ängste?

Weitere Infos auf der Website des Schwabe Verlags


Michael Mann

Kino zwischen Zorn und Einsamkeit

Erstmalig widmen sich zehn deutschsprachige Wissenschaftler gemeinsam dem Gesamtwerk Michael Manns. Zum 80. Geburtstag des Kultregisseurs stellen sie die Frage, warum uns seine Filme seit mehr als 40 Jahren faszinieren: Welche Obsessionen verbergen sich hinter den Bildern von Zorn und Zärtlichkeit, Nacht und Neon, Enge und Einsamkeit?

Erscheinungsdatum: 30. November 2023


„Ausbruch des Unbewussten: Perspektiven der psychohistorischen Filmforschung“

In: Jahrbuch für psychohistorische Forschung 22

Anhand von Carol Reeds The Third Man (1949), Noah Baumbachs Frances Ha (2012) und Jan-Ole Gersters Oh Boy (2012) widme ich mich der Psychologie des Filmerlebens.


„Cinema as an Art of Healing“

In: Clio’s Psyche Vol. 27, No. 2, Winter 2021

Am Beispiel von Stephen Frears Dangerous Liaisons (1988), Miloš Formans Amadeus (1984) und King Vidors The Crowd (1928) widme ich mich der Entstehung des Kinos.

„Cinema: The Art of Psychogeography“

In: Clio’s Psyche Vol. 28, No. 2, Winter 2022

Am Beispiel von Alfonso Cuaróns Film Gravity (2013) zeige ich, wie im Kino kollektive Fantasien verarbeitet werden.